Seminarleiter*innen von Arbeit und Leben Berlin haben sich zusammengeschlossen und einen Offenen Brief zu den prekären Arbeitsbedingungen von selbstständigen Teamenden der Politischen Bildung veröffentlicht. Sie fordern mehr Mitbestimmung und finanzielle Absicherung, besonders zu Pandemiezeiten. Den Brief gibt es auf der Homepage https://wir-staerken-die-demokratie.de/.
Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Wann immer wir uns im Internet bewegen, sind sie unsere aufmerksamen Begleiter und Wegweiser: Algorithmen. Welche potenziellen Freunde werden mir vorgeschlagen? Welche Musik passt am besten zu meinem Geschmack? Das sind nur zwei Beispiele, wo uns Algorithmen konkret begegnen und soziale Interaktionen beeinflussen. Algorithmische Entscheidungssysteme verstehen und ihren Einfluss kritisch hinterfragen zu können, muss daher ein wichtiger Bestandteil von digitaler politischer Bildung sein. Was sollte jede*r über Algorithmen wissen? Warum können sie diskriminierend wirken? Und in welcher Form kann das Thema in der politischen Bildung aufgegriffen werden?
#15 Digitale politische Bildung – Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Freitag, 27.11.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Sana Shah, Algorithm Watch
Link: https://zoom.us/j/92526039606
Meeting-ID: 925 2603 9606
Die Reihe "Auf einen Kaffee mit..." stellt nun schon seit März regelmäßig spannende Themen und Referent*innen rund um die digitale politische Bildung vor. Alle bisherigen Folgen gibt es auch zum Nachsehen und -hören auf der Seite der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et): http://www.digitalepolitischebildung.de/
AL Magazin: Verschwörungserzählungen und Fake News
„Die meisten Menschen erkennen nicht, in welchem Ausmaß unser Leben durch Verschwörungen bestimmt wird, die im Geheimen ausgeheckt werden.“ Dieser Aussage stimmten laut der gerade erschienenen Leipziger Autoritarismus Studie 2020 rund 30 Prozent der Befragten zu. Aktuell schlägt sich dieser Verschwörungsglaube besonders laut und sichtbar in sogenannten Corona Demos nieder.
Verschwörungserzählungen und Fake News haben in Zeiten von Corona starken Aufwind und stellen eine Gefahr für das demokratische Miteinander dar, insbesondere, wenn sie handlungsleitend werden und in Radikalisierung umschlagen. Deshalb ist politische Bildung aktuell wichtiger denn je. Welche Antworten die politische Bildung zum Themenkomplex Verschwörungserzählungen geben kann, haben wir in dieser Ausgabe des AL Magazins zusammengetragen.
[Material] 33 Methoden und WarmUps fürs digitale Seminar
Wege der Begegnung im deutsch-griechischen Jugendaustausch
Förderung erklärt - Förderlinie zur SED-Diktatur im Programm "Jugend erinnert"
Weiterführung des Sonderprogramms Jugend
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Redaktionsteam des JuBi-Blogs erreichte eine E-Mail mit einem Appell, den ich nachfolgend gerne weitergeben möchte.
Die in der Gemini zusammengeschlossenen Träger der Politischen Bildung haben sich mit den „Zentralstellen“ des Sonderprogramms Jugend zusammengesetzt und mit ihnen Erfahrungen über mögliche Ideen einer Fortführung des Sonderprogramms besprochen.
Dabei kamen verschiedene Forderungen auf, die an Politik zu adressieren sind.
Beigefügt findet ihr ein Papier, das uns alle dabei unterstützen soll, für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur auch 2021 zu werben.
Nutzt die Argumente auch für Gespräche mit Politiker*innen!
Herbert Schmid
ARBEIT UND LEBEN in Bayern
Vernetzt? Verstrickt? Verloren?
Liebe Kolleg*innen,
warum in die Ferne schweifen… und nicht mal eine Hausveranstaltung besuchen?!
Das JuRe-Team lädt Euch herzlich zu unserem digitalen Fachtag „Vernetzt? Verstrickt? Verloren? Meinungsbildung Jugendlicher und digitale Medien“ am 25./26. November ein.
Ein spannendes Programm mit interessanten Referentinnen und Workshop-Angeboten. Es sind noch ein paar Plätze frei.
Die Anmeldung bietet zeitliche und thematische Teilnahmeoptionen.
Alle Einzelheiten im beigefügten Programm.
https://jugend-und-religion.de/images/Ausschreibung_JuRe-Fachtag2020digital.pdf
Mit besten Grüßen
Das JuRe-Team
Klaus Gerhards
Bundesarbeitskreis
ARBEIT UND LEBEN e.V.
Robertstraße 5a
42107 Wuppertal
Aktionswoche #internationalheart - Mehr Anerkennung für die Internationale Jugendarbeit
Vom 9. bis 15. November findet in diesem Jahr die Aktionswoche #internationalheart statt. In der Aktionswoche sprechen Träger, Teilnehmende, Aktive und Unterstützer*innen internationaler Austauschprojekte bundesweit mit Abgeordneten in ihrem Wahlkreis, um Wünsche und Forderungen für die Zukunft des Internationalen #Jugendaustausches zu diskutieren. Die Aktionswoche #internationalheart ist eine trägerübergreifende Initiative koordiniert von IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit.
Alle weiteren Infos zur Aktionswoche und Hilfe bei Planung gibt’s im Netz unter: www.internationalheart.de.
Anpassung, Empowerment oder doch Widerstand? Plurale Selbstverständnisse in der Politischen Bildung
Online Veranstaltung am 10. Dezember 2020
Die letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Schieflagen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Was bedeutet dies konkret für die Rolle der Bildungsträger und politisch Bildende? Wo positionieren wir uns in einer Gesellschaft, die durch immer weitere Diskursverschiebungen und Gewalt polarisiert wird? Und wo liegen die emanzipatorischen Chancen für echte Teilhabe und solidarisches Dagegenhalten?
Die kostenlose Veranstaltung bietet Raum, sich mit den pluralen Zielen der Politischen Bildung auseinanderzusetzen und sich selbst aktiv an den Debatten zu beteiligen. Es soll gemeinsam mit haupt- und nebenberuflichen politischen Bildner*innen die Bedingungen und Gelingensfaktoren guter politischer Erwachsenenbildung reflektiert werden.
Veranstalter ist der Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V.