Arbeit und Leben Hamburg sucht Teamplayer*in
Arbeit und Leben Hamburg e.V. sucht zum 01.03.2021 für den Bereich „Politische Jugendbildung“ eine*n Jugendbildungsreferent*in. Der wöchentliche Stellenumfang beläuft sich auf 50 v.H. (20 Std.). Die Stelle ist vorläufig bis zum 31.12.2021 befristet, eine Verlängerung wird in Aussicht gestellt. Bewerbungsfrist ist der 29.01.2021.
Interessiert? Hier gehts zur Ausschreibung...
GEMINI Broschüre "Team Up!" erschienen
Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule
Die Broschüre gibt einen Einblick in die aktuelle Situation der Zusammenarbeit zwischen der politischen Jugendbildung und Schulen und arbeitet zukünftige Potentiale heraus. Daneben werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt und kritisch Bedingungen für eine gute Kooperation formuliert. Die Broschüre richtet sich somit sowohl an politische Bildner*innen als auch an Lehrkräfte, Schulleitungen und politische Entscheider*innen.
In der Gemeinsamen Intiative der Träger der Politischen Jugendbildung (GEMINI) haben sich die bundesweit organisierten Träger politischer Jugendbildung zusammengeschlossen, darunter auch der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben.
Gemeinsam vertreten sie ca. 1.750 Einrichtungen – Bildungsstätten, Akademien, Vereine und Volkshochschulen auf örtlicher, regionaler und Bundesebene – oder kooperieren mit Ansätzen aufsuchender Bildungsarbeit mit Projektpartner*innen vor Ort.
Die GEMINI ist eine Arbeitsgruppe im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e.V.) www.bap-politischebildung.de.
Willkommen neue Dachmarke
Arbeit und Leben. Unser Name ist ein Versprechen, eine Vision, unser gemeinsamer Antrieb. Kurzum unser Name ist Programm! Genau das wollen wir mit unserer neuen Dachmarke zum Ausdruck bringen. Gemeinsam mit den 14 Arbeit und Leben Organisationen auf Landesebene haben wir uns für ein neues Logo und ein frisches Aussehen entschieden, das unsere Inhalte und unser vielfältiges Engagement widerspiegelt.
Arbeit und Leben ist die gemeinsame Organisation von Gewerkschaften und Volkshochschulen. Gründungsidee war es, den demokratischen Neubeginn unter anderem mit politischer Bildung nach 1945 zu unterstützen. Diese Mission ist auch über sieben Jahrzehnte später nicht abgeschlossen: Heute, im Zeitalter der Transformation durch Globalisierung, Digitalisierung und sozialer Spaltung, ist eine emanzipatorische und arbeitnehmerorientierte Bildung sowie die Demokratisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nötiger denn je.
Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern und zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen.
Wir entwickeln uns als Organisation stetig weiter. Somit werden wir im Laufe der Zeit die neue Dachmarke sukzessive etablieren. Wir freuen uns schon darauf unsere Arbeit in einem neuen Look fortzuführen.
[Material] Digitale Tools Internationaler Jugendarbeit
[Website] mangoes & bullets - Materialien für rassismus- und herrschaftskritisches Denken und Handeln
Bildungsmaterial: Klimaneutral und sozial gerecht. Wege in die Gesellschaft der Zukunft
[podcast] Jahrbuch 2019/2020: Kampf den Algorithmen?
Anpassung, Empowerment oder doch Widerstand? Plurale Selbstverständnisse in der Politischen Bildung"
Onlineveranstaltung: 10. Dezember 2020 um 10:45 Uhr
Die letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Schieflagen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Ihr klarer Bezug zu demokratischen Grundrechten wird dabei aktiv von antidemokratischen Kräften bekämpft. Das Konzept der politischen Bildung in der Demokratie wird dabei grundsätzlich infrage gestellt.
Was bedeutet dies konkret für die Rolle der Bildungsträger und politisch Bildende? Wo positionieren wir uns in einer Gesellschaft, die durch immer weitere Diskursverschiebungen und Gewalt polarisiert wird? Und wo liegen die emanzipatorischen Chancen für echte Teilhabe und solidarisches Dagegenhalten? Diesen Fragen geht der Bundesausschuss politische Bildung (bap) e.V. mit der Onlineveranstaltung nach.
Eine Anmeldungen ist bis zum 08.12.2020 möglich über: https://eveeno.com/pluralepb
Video Infohappen: Verschwörungserzählungen
„Eine Chance für die politische Bildung sich neu zu erfinden“, sieht Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung in dem Umgang mit Verschwörungserzählungen. Im Interview mit Barbara Menke, Bundesgeschäftsführerin von Arbeit und Leben, erklärt er unterschiedliche Begrifflichkeiten, macht deutlich, warum Verschwörungserzählungen in Krisenzeiten so attraktiv sind und wo Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung liegen.
Das ganze Interview sowie viele weitere spannende Beiträge zu dem Thema Verschwörungserzählungen gibt es in unserem neuen AL Magazin>>.
Offener Brief von Seminarleiter*innen der Politischen Bildung
Seminarleiter*innen von Arbeit und Leben Berlin haben sich zusammengeschlossen und einen Offenen Brief zu den prekären Arbeitsbedingungen von selbstständigen Teamenden der Politischen Bildung veröffentlicht. Sie fordern mehr Mitbestimmung und finanzielle Absicherung, besonders zu Pandemiezeiten.
Damit weisen die nebenamtlichen Miterabeiter*innen auf strukturelle Probleme in der politischen Bildungsarbeit und eine wichtige Debatte hin. Die Auseinandersetzung mit und für gute Arbeitsbedingungen ist ein Kernthema von Arbeit und Leben weshalb auch die Lobbyarbeit im Sinne der selbstständigen politischen Bildner*innen konstanter Teil des Austauschs mit den Fördermittelgebern auf Bundesebene ist. Denn diese müssen letztendlich die Adressat*innen der Kritik und der Forderungen sein.
Den Brief gibt es auf der Homepage https://wir-staerken-die-demokratie.de/.