[bap-Stellungnahme] Politische Jugendbildung in Corona-Zeiten
Wie den Auswirkungen der Corona-Krise auf junge Auszubildende begegnen?
Seit dem Beginn der Epidemie ist für viele Partner und Projektträger des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) nichts mehr, wie es war. Aus diesem Grund hat das DFJW Projektausschreibungen und -Aufrufe gestartet, um digitale Projekte zu stärken. Aber was bedeutet das genau? Was sind gute Ideen für ein Projekt? Und wie setze ich das Projekt um? Um auf diese Fragen zu antworten, ist die Reihe "Digital ganz nah“ da.
Heike Deul, pädagogische Leiterin bei Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern, und Verena Kaldik, Projektbeauftragte und pädagogische Mitarbeiterin des DFJW bei CEFIR, arbeiten gemeinsam mit jungen Auszubildenden. In dem Beitrag: „Wie begegnen wir den Auswirkungen der Corona-Krise auf junge Auszubildende?“ erklären sie, wie und warum sie bei dem Projektaufruf „Digital ganz nah“ mitmachen.
Redaktion auf Herbsttagung
In der Woche vom 7. - 11.09.2020 wird dieser Blog nicht befüllt. Die Redaktion befindet sich auf der Herbsttagung der Jugendbildungsreferent*innen von Arbeit und Leben. Danach geht es hier wie gewohnt mit Informationen, Terminen und Links weiter.
[Studie] Populismus rückläufig / AfD radikalisiert sich weiter
[Erklärfilm] "Junge Menschen in der Politikberatung"
"Besondere Bedeutung der politischen Bildung" - Bericht der Bundesregierung zum Kabinettsausschuss zur "Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus"
Berufseinstieg in die Politische Bildung & Jugendarbeit / Career Entry to the Field of Civic Education & Youth Work
Masken raus! Ideenwettbewerb zum deutsch-griechischen Trägertreffen
Online-Workshop: Über Medien reflektieren - digitale Methoden fürs Seminar
Wie funktionieren Medien; wie wirken sie auf den politischen Prozess und wie kann dieser Themenkomplex Jugendlichen in der politischen Bildung vermittelt werden? Im Online-Workshop „Über Medien reflektieren“ haben Multiplikator*innen der politischen Jugendarbeit die Möglichkeit bestehende Methoden/Ansätze kennenzulernen und sie zu diskutieren. Hierfür werden exemplarisch drei Browsergames vorgestellt, getestet und besprochen. Gemeinsam soll über die Anwendbarkeit sowie die Einbindung der Tools in der politischen Jugendbildung reflektiert werden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Referent ist Johannes Smettan, pädagogischer Mitarbeiter bei ARBEIT UND LEBEN Thüringen und Jugendbildungsreferent beim Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN im Kinder- und Jugendplan (KJP). Organisiert wird der Tag von der Fachgruppe Medien des Bundesarbeitskreises ARBEIT UND LEBEN im Kinder– und Jugendplan (KJP)
Videokonferenz von 09:00-13:00 Uhr
01.10.2020 (offen für alle Interessierten)
Machtkritische Bildungsmaterialien zur Digitalisierung
Praxisbuch: Aufwachsen mit rechter Gewalt
Mit der Zusammenstellung von Geschichten junger Menschen über ihre Erfahrungen mit rechter Gewalt im Alltag sowie weiteren Informationen veranschaulicht das Praxisbuch, was das Aufwachsen mit alltäglicher rechter Gewalt bedeutet. Es soll deutlich werden, dass dieses Thema nicht nur einzelne Jugendliche betrifft oder junge Menschen aus einzelnen Verbänden. »Aufwachsen mit rechter Gewalt« geht uns alle an, und wir müssen gemeinsam gegen rechte Gewalt handeln, so das Credo der Lektüre. In dem Reader werden Fakten, Zahlen und Definitionen zusammengestellt, die sich mit verschiedenen Facetten rechter Gewalt auseinandersetzen, um abschließend ein Fazit sowie Forderungen an die Politik und Zivilgesellschaft zu formulieren. Im Anhang sind hilfreiche Kontaktadressen sowie eine Auflistung verschiedener weiterführender Materialien zu finden.
Herausgeber des 2020 erschienen Buchs ist der Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Eine Kooperation mit der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen.