Blog
[Material] Digitale Tools Internationaler Jugendarbeit
Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Wann immer wir uns im Internet bewegen, sind sie unsere aufmerksamen Begleiter und Wegweiser: Algorithmen. Welche potenziellen Freunde werden mir vorgeschlagen? Welche Musik passt am besten zu meinem Geschmack? Das sind nur zwei Beispiele, wo uns Algorithmen konkret begegnen und soziale Interaktionen beeinflussen. Algorithmische Entscheidungssysteme verstehen und ihren Einfluss kritisch hinterfragen zu können, muss daher ein wichtiger Bestandteil von digitaler politischer Bildung sein. Was sollte jede*r über Algorithmen wissen? Warum können sie diskriminierend wirken? Und in welcher Form kann das Thema in der politischen Bildung aufgegriffen werden?
#15 Digitale politische Bildung – Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Freitag, 27.11.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Sana Shah, Algorithm Watch
Link: https://zoom.us/j/92526039606
Meeting-ID: 925 2603 9606
Die Reihe "Auf einen Kaffee mit..." stellt nun schon seit März regelmäßig spannende Themen und Referent*innen rund um die digitale politische Bildung vor. Alle bisherigen Folgen gibt es auch zum Nachsehen und -hören auf der Seite der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et): http://www.digitalepolitischebildung.de/
[Material] 33 Methoden und WarmUps fürs digitale Seminar
Verschwörungsideologien entgegentreten: Multiplikator*innen-Fortbildung (Online)
[Veranstaltungen] Verschwörungsideologien
[bap-Stellungnahme] Politische Jugendbildung in Corona-Zeiten
Wie den Auswirkungen der Corona-Krise auf junge Auszubildende begegnen?
Seit dem Beginn der Epidemie ist für viele Partner und Projektträger des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) nichts mehr, wie es war. Aus diesem Grund hat das DFJW Projektausschreibungen und -Aufrufe gestartet, um digitale Projekte zu stärken. Aber was bedeutet das genau? Was sind gute Ideen für ein Projekt? Und wie setze ich das Projekt um? Um auf diese Fragen zu antworten, ist die Reihe "Digital ganz nah“ da.
Heike Deul, pädagogische Leiterin bei Arbeit und Leben Mecklenburg-Vorpommern, und Verena Kaldik, Projektbeauftragte und pädagogische Mitarbeiterin des DFJW bei CEFIR, arbeiten gemeinsam mit jungen Auszubildenden. In dem Beitrag: „Wie begegnen wir den Auswirkungen der Corona-Krise auf junge Auszubildende?“ erklären sie, wie und warum sie bei dem Projektaufruf „Digital ganz nah“ mitmachen.
Hilfen für gemeinnützige Organisationen im Bereich Familie, Jugend, Senioren
Maßnahmepaket der Bundesregierung aktualisiert
Um die aktuelle Krise durch die COVID-19-Pandemie zu meistern, ist es von großer Bedeutung, neben den wichtigen Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft auch in den Erhalt der sozialen Infrastruktur für Familien, Kinder, Jugendliche und soziale Zwecke zu investieren. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat mitgeteilt, dass zu den bereits bestehenden Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpakets weitere Hilfen für gemeinnützige Organisationen in der Form von Darlehens- und Zuschussprogrammen auf den Weg gebracht wurden.
Diese Hilfsmaßnahmen für gemeinnützige Organisationen ruhen auf drei Säulen:
- Unterstützung durch Darlehen mit KfW-Sonderkreditprogramm mit „Globaldarlehen an Landesförderinstitute für gemeinnützige Organisationen“
- Überbrückungshilfen durch Zuschüsse mit einem „Programm für Überbrückungshilfen“
- Strukturstärkung durch ein Sonderprogramm für die Kinder- und Jugendhilfe
Zur Pressemitteilung des BMFSFJ
Die einzelnen Maßnahmen im Detail sowie Informationen dazu, wer Hilfen wie beantragen kann, finden sich im Fact Sheet.
Lernen für die Gesellschaft der Vielen: Digitale Bildungstage Leipzig
Workshop: Interaktive Methoden im Online-Seminar
Mit kleinen Lernsnacks zu großem Erfolg
Das DGB Bildungswerk Bund hat ein online Angebot rund um das Thema Digitale Bildung entwickelt. In kurzen Einheiten von 3-5 Minuten werden kleine sogenannte "Bildungscookies" rund um Videokonferenzen, Webinare, interkative online Angebote etc. mehrmals im Monat zur Verfügung gestellt. Der Bildungscookie ist also eine Weiterbildung zu digitaler Bildung. Mal gibt es Good Practice Beispiele oder Tools für die Praxis, mal How To`s und Anleitungen. Das Angebot richtet sich an DGB Gewerkschaften und Bildungsarbeiter*innen.
[Online Seminar] NSU-Komplex – Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung
Weitere Beiträge ...
- [Linksammlung] politische Bildung und Corona KW 24
- [Online Seminar] Das kannst du doch von Zuhause aus machen
- [Online Seminar Aufzeichnung] Recht auf Stadt
- der eigene online Seminarraum - schnell und datensicher
- [Online Seminar] Feminismus, globales Lernen und Partizipation, Migration und Antirassismus, NSU
- Studie "Jugend in Corona-Zeiten" veröffentlicht
- GG20: Spiel mit den Grundrechten - Demokratie spielerisch und kreativ erleben
- "Verschwörungserzählungen können tödlich enden" - Aktueller Newsletter der Amadeu Antonio Stiftung
- Corona Pandemie und Politik. Ein Planspiel
- [Linksammlung] politische Bildung und Corona KW 19
- Solidarisch ist man nicht alleine!
- Postkartenaktion zum 1. Mai
- [Linksammlung] politische Bildung und Corona KW 18
- Forum Transfer - Neue Plattform für die Kinder- und Jugendhilfe
- Wie zeigt man Zivilcourage im Netz?
- 1x1 für Videokonferenzen
- [Linksammlung] politische Bildung und Corona KW 17
- COVID-19 und Internationale Jugendarbeit
- [Linksammlung] politische Bildung und Corona KW 15
- Attac-Bildungsmaterial: Politische Bildung in der Corona-Krise