Für mehr Anerkennung der Rolle und Potentiale der außerschulischen Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung

Die KJP-Fachgruppe beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen: Globalisierung, soziale Gerechtigkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie der Sensibilisierung für das gesellschaftliche Engagement.
„Globalisierung“ als beschleunigte Verflechtung von Staaten und Volkswirtschaften weltweit erlangt in fast allen gesellschaftlichen Bereichen inzwischen auch lokale Bedeutung. Dies gilt für Fragen des Klimawandels ebenso wie für unsere Ernährung, unser Konsumverhalten oder die Frage nach den Arbeitsbedingungen weltweit.
Wir möchten mit politischen Bildungsangeboten die Jugendlichen dazu ermutigen, ihre lokale Sicht der Dinge auszuweiten, sich ihre Meinung zu bilden und unterschiedliche globale Szenarien einzuordnen. Die inhaltliche Auseinandersetzung soll dabei mit der Handlungsebene (u.a. der Möglichkeit eines aktiven Engagements) verknüpft werden.
Für mehr Anerkennung der Rolle und Potentiale der außerschulischen Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Neue Übersetzungshilfe für Fachbegriffe online
Mit über 1.000 Begriffen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Internationalen Jugendarbeit ist der Youth Work Translator von IJAB online gegangen. Auf Deutsch, Griechisch, Englisch und Chinesisch können Fachkräfte nach Übersetzungen suchen und die Kommunikation mit internationalen Partnern erleichtern.
Solidarische Lebensweise als Weg zu globaler Gerechtigkeit
Unsere Gesellschaft strebt nach permanentem Wachstum und Wohlstand. Doch die sozialen und ökologischen Kosten dieser „imperialen Lebensweise“ werden exportiert: Ob Ausbeutung der Ressourcen, Entsorgung von Elektroschrott oder Auswirkungen des Klimawandels - die Folgen betreffen meist ärmere Menschen, den globalen Süden oder zukünftige Generationen. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir im Seminar Bausteine einer solidarischen Lebensweise und lernen Initiativen kennen, die diese voranbringen. Wir diskutieren Ansätze für globale Veränderungen und beziehen sie auf unsere Alltagssituationen und den gesamtgesellschaftlichen Kontext.
Termin: 09. – 14. September 2018
Ort: Kommune Niederkaufungen (www.kommune-niederkaufungen.de)
Kosten: 350 € im DZ/ VP (EZ auf Anfrage), zzgl. Kosten für ÖPNV und ggf. Eintritte und Radausleihe
Leitung: Naemi Gerloff, Julian Bothe
Leistungen: Ü/VP, Seminarleitung
Sem.nr.: 18.11.01
Anmeldung: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein www.arbeitundleben-sh.de/pb/seminare
als Bildungsurlaub anerkannt: Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachen und bei rechtzeitiger Anmeldung in weiteren Bundesländern
"3 hoch 3" ist ein interaktives Austauschprogramm zwischen Bosnien und Herzegowina, Serbien und Deutschland.