Schwerpunkt 2019/2020:
Für soziale Gerechtigkeit, gegen Ausgrenzung und Rassismus
Wie wir mit den Themen soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Ausgrenzungsmechanismen insbesondere in der Arbeitswelt Jugendliche gut und innovativ erreichen und gemeinsam das Recht auf Teilhabe für Alle und solidarisches Miteinander umsetzen können, ist von jeher eine Kernaufgabe der Bildungsarbeit von Arbeit und Leben. In den Jahren 2019 und 2020 werden wir dieses Themenfeld noch einmal stärker in den Fokus rücken.
„Für soziale Gerechtigkeit, gegen Ausgrenzung und Rassismus“ ist uns Leitspruch und Auftrag. Im Mittelpunkt unserer Arbeit liegt die Entwicklung und Erprobung von Seminaren der politischen Jugendbildung. Darüber hinaus wollen wir eine Podcastreihe realisieren, Materialien zu Klassismus entwickeln und neue Methoden zur Auseinandersetzung mit Rassismus in der Arbeitswelt erarbeiten.
[podcast] Jahrbuch 2019/2020: Kampf den Algorithmen?
[Online Seminar] NSU-Komplex – Rassismus als Terror, Struktur und Einstellung
[Online Seminar] Feminismus, globales Lernen und Partizipation, Migration und Antirassismus, NSU
Antirassistische Bildungsarbeit – Aber wie?
Projekt „Berliner Demokratie verstehen und gestalten“: Angebote rund um die politische Bildung für und mit jungen Menschen mit Fluchterfahrung
[Material] Klassismus in der Arbeitswelt
Fortbildung "Rassismuskritik für Einsteiger_innen"
Videoserie zum Jihadismus - "Jamal al-Khatib - Mein Weg" Staffel 2 erschienen
[podcast] Jahrbuch 2019/2020: "Für soziale Gerechtigkeit, Gegen Ausgrenzung und Rassismus"
Weitere Beiträge ...
- [Seminar] Multiplikator*innen-Ausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
- [Reportage] "Ein bedauerlicher Ausbruch am rechten Rand der Gesellschaft"?
- Online-Werkstatttag: Wirklich offen für alle?
- [Podcast] be aware 06 | Abschlusssendung
- [Podcast] be aware 05 | Neo-Linguizismus
- [Podcast] be aware 04 | Critical Whiteness
- [Podcast] be aware 03 | antimuslimischer Rassismus
- [Podcast] be aware 02 | Gadje Rassismus
- [Podcast] be aware 01 | Eröffnungspodcast
- Save the date: Diversitätsorientierung in Organisationen der politischen Jugendbildung - Ein Werkstatttag -
- [e-learning] Gender und Diversität
- 75 Jahre Befreiung von Auschwitz
- "Hallo, ich bin da. Ich hab eine Stimme" - Empowered Abschlussfilm
- [Material] What about class?
- Broschüre erschienen: "Empowerment, Begegnung und Demokratie gestalten"
- [Interview] "Politische Bildung steht jungen Menschen im Gefängnis ebenso zu wie allen anderen auch"
- breit aufgestellt - Multiplikator_innen-Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen
- [Material] Solidarität macht Stark - ein Wegweiser für Jugendliche im Umgang mit Diskriminierung
- Zwei Jahre „Empowered by Democracy“ – Jugendliche berichten
- [Material] Ohne Frauen ist keine Revolution zu machen