Medien: Mitwirkungspotenziale und Handlungsoptionen in der digitalen Welt

In der Fachgruppe beschäftigen wir uns zum einen mit fachlichen Fragen im Spannungsfeld von Medienpädagogik und politischer Bildung: Wie kann die politische Bildung von digitalen Medien profitieren? Wo liegen Chancen und Grenzen beim Einsatz digitaler Werkzeuge in Bildungsprozessen? Was macht der digitale Wandel mit der Arbeitswelt? Zum anderen vermitteln wir mit den von uns entwickelten Methoden und Seminaren Handlungsmöglichkeiten und Medienkompetenzen an junge Menschen. Mit unseren Angeboten knüpfen wir an ihre Lebens- und Erfahrungswelt an und geben Sicherheit im Umgang mit neuen und klassischen Medien und der Flut an Informationen der wir tagtäglich ausgesetzt sind. Dabei nimmt das Erkennen von Fake News und Verschwörungserzählungen einerseits und die Fähigkeit auf Hate Speech und Hoax reagieren zu können andererseits eine zentrale Rolle in unserer Bildungsarbeit ein.
Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Wann immer wir uns im Internet bewegen, sind sie unsere aufmerksamen Begleiter und Wegweiser: Algorithmen. Welche potenziellen Freunde werden mir vorgeschlagen? Welche Musik passt am besten zu meinem Geschmack? Das sind nur zwei Beispiele, wo uns Algorithmen konkret begegnen und soziale Interaktionen beeinflussen. Algorithmische Entscheidungssysteme verstehen und ihren Einfluss kritisch hinterfragen zu können, muss daher ein wichtiger Bestandteil von digitaler politischer Bildung sein. Was sollte jede*r über Algorithmen wissen? Warum können sie diskriminierend wirken? Und in welcher Form kann das Thema in der politischen Bildung aufgegriffen werden?
#15 Digitale politische Bildung – Wie diskriminierend sind Algorithmen?
Freitag, 27.11.2020 von 10.00-11.15 Uhr
Auf einen Kaffee mit… Sana Shah, Algorithm Watch
Link: https://zoom.us/j/92526039606
Meeting-ID: 925 2603 9606
Die Reihe "Auf einen Kaffee mit..." stellt nun schon seit März regelmäßig spannende Themen und Referent*innen rund um die digitale politische Bildung vor. Alle bisherigen Folgen gibt es auch zum Nachsehen und -hören auf der Seite der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et): http://www.digitalepolitischebildung.de/